- durch-
- dụrch-1 im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit durch- werden nach folgendem Muster gebildet: durchfahren - fuhr durch - durchgefahren1 durch- drückt aus, dass jemand / etwas in einen Raum, ein Gebiet hinein- und wieder hinausgeht, -fährt o.Ä., durch sie hindurchgeht, -fährt o.Ä.;(durch etwas) dụrchfahren: Auf seiner Reise in den Süden fuhr er durch München durch ≈ Er fuhr durch Münchenebenso: (durch etwas) dụrchgehen, (durch etwas) dụrchmarschieren, (durch etwas) dụrchreisen, (durch etwas) dụrchreiten, (durch etwas) dụrchschwimmen2 durch- drückt aus, dass jemand etwas durch eine Öffnung hindurchbewegt oder dass sich jemand / etwas durch eine Öffnung bewegt;etwas (durch etwas) dụrchreichen: Er reichte ihr den Koffer durch das Zugfenster durch ≈ Er reichte ihr den Koffer (von draußen) ins Abteil (oder aber vom Abteil aus nach draußen)ebenso: etwas (durch etwas) dụrchsieben, (durch etwas) dụrchsteigen, etwas (durch etwas) dụrchstecken3 durch- drückt aus, dass ein Material, Stoff o.Ä. (wie eine Art Hindernis) überbrückt wird;(durch etwas) dụrchsehen: Das Fenster ist schmutzig - ich kann kaum durch- ≈ Das Fenster ist so schmutzig, dass man kaum von außen in den Raum oder aber von dem Raum aus nach draußen sehen kann;ebenso: (durch etwas) dụrchblicken, etwas (durch etwas) dụrchfühlen, jemanden / etwas (durch etwas) dụrchhören, etwas (durch etwas) dụrchschmecken4 durch- drückt aus, dass etwas vollständig, vom Anfang bis zum Ende, gemacht wird;etwas dụrchlesen: Er hat das dicke Manuskript durchgelesen ≈ Er hat es von Anfang bis zum Ende gelesenebenso: etwas dụrchbürsten, etwas dụrchdiskutieren, etwas dụrchkramen, etwas dụrchnummerieren, etwas dụrchrechnen5 durch- drückt aus, dass etwas gespalten, geteilt wird, sodass meist zwei Stücke entstehen;etwas dụrchsägen: Er sägte das Brett durch ≈ Er sägte das Brett in zwei Teileebenso: etwas dụrchbeißen, etwas dụrchbrechen, etwas dụrchhacken, etwas dụrchreißen, etwas dụrchschneiden6 durch- drückt aus, dass etwas durch langen Gebrauch völlig abgenutzt wird oder ist;etwas dụrchwetzen: Er hat seine Hose an den Knien durchgewetzt ≈ Seine Hose hat an den Knien Löcher bekommenebenso: etwas dụrchlaufen, etwas rostet dụrch————————durch-2 im Verb; unbetont und nicht trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit durch- werden nach folgendem Muster gebildet: durchreiten - durchritt - durchrittendurch- bildet aus intransitiven Verben transitive Verben und drückt aus, dass eine Bewegung von einer Grenze eines Raumes oder Gebietes zur anderen geht oder viele Punkte des Raumes oder Gebietes berührt;etwas durchschwịmmen: Er durchschwamm den Fluss ≈ Er schwamm von einer Seite des Flusses zur anderenebenso: etwas durcheilen, etwas durchschreiten, etwas durchse̲geln, etwas durchwạndern, etwas durchwa̲ten
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.